Online-Stellenanzeige
Stellenanzeigen online schalten - auch mit wenig Budget

Wir alle kennen sie aus der Sicht der Lesenden; die Stellenanzeige bzw. Stellenausschreibung. Und wir alle waren schon mal auf der Suche nach einer neuen Position, für die wir uns vermutlich durch einige Jobbörsen geklickt haben. Dieser Punkt ist für die Entscheidung, ob das Schalten einer Stellenanzeige geeignet oder ungeeignet ist, rückwirkend betrachtet ein großer Vorteil.
Hinweis: Bitte die Stellenanzeige nicht verwechseln mit der Stellenbeschreibung, welche in der Regel ausschließlich betriebsintern verfasst die Beschreibung einer Stelle (Aufgaben, Ziele, Pflichten und Verantwortlichkeiten) abbildet.
Wo können Stellenanzeigen geschaltet werden?
Es existieren diverse Online-Jobbörsen. Zu den wohl bekanntesten Jobbörsen in Deutschland zählen u.a. Indeed, Google for Jobs oder Stepstone.
Die Angebote der Online-Jobbörsen sind kostenfrei oder kostenpflichtig. Das heißt also, dass man auch ohne Budget auf sich und seine Vakanz aufmerksam machen kann, z.B. über die Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit, Ebay Kleinanzeigen oder Indeed.
Da die meisten Unternehmen, die gleichzeitig als Arbeitgeber agieren, ihre Stellen bei der Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit durch den Arbeitgeber-Service betreuen lassen, handelt es sich im folgenden Beispiel um das Schalten einer Stelle auf Indeed.
Bei Indeed kann man kostenfrei ein Unternehmens-Profil anlegen und die Vakanz/en schalten sowie selbst verwalten. Zudem wird man systemseitig in der Organisation und dem Kandidatenmanagement unterstützt. Wer also kein Budget zur Verfügung hat, kann trotzdem aktiv werden.
Die gängigen Jobbörsen bieten allen Branchen eine Plattform: Kaufmännische Berufe finden hier ebenso ihren Platz wie IT-Vakanzen oder Stellen für Handwerk und Pflege.
Wer die Zielgruppe lieber direkt ansprechen möchte, kann auf regionale oder fachspezifische Jobbörsen zurückgreifen. Die Nutzeranzahl wird hier, im Gegensatz zu den großen Jobbörsen, insgesamt geringer sein, allerdings ist dies durch den regionalen / lokalen oder fachspezifischen Schwerpunkt begründet.
Angebot der Online-Jobbörsen
In einer Online-Jobbörse kann man sich als Unternehmen, teilweise auch ohne Budget, platzieren und die Bekanntheit steigern. So richtig viele Möglichkeiten erhält man jedoch erst mit den kostenpflichtigen Paketen der Jobbörsen, z.B. ist dann das aktive Sichten von Lebensläufen unterschiedlicher Stellensuchenden möglich, die Laufzeit der Stellenanzeigen verlängert sich oder es gibt eine automatische Refresh-Funktion, mit der die Anzeigen kontinuierlich aktualisiert und „nach oben“ gesetzt werden. Die kostenpflichtigen Pakete sind im Jahresbeitrag in der Regel günstiger als im Monatsbeitrag.
Wer ohne Budget Anzeigen schalten möchte oder muss, erhält mit den Basis-Versionen zwar begrenzte Alternativen, wird jedoch schnell merken, dass man auch ohne hohen, finanziellen Einsatz erste Erfolge feiern kann. Es macht in jedem Fall Sinn, zunächst die einzelnen Jobbörsen mit ihren Angeboten auf Kosten und Nutzen zu prüfen.
Auch wenn die Flut der Stellenanzeigen in einer größeren Jobbörse erstmal sehr unübersichtlich wirkt: es gibt Suchfunktionen und Filter, welche die Stellensuchenden ans Ziel bringen. Die Interessenten haben dann die Möglichkeit, direkt über die Jobbörse den Kontakt aufzubauen und müssen diesen Kanal theoretisch nicht erst verlassen.
Die zum Teil systemseitige Unterstützung der Jobbörsen kann zu einem besseren Überblick verhelfen. Wer selbst gut organisiert ist, auf eine Recruiting-Abteilung zurückgreifen kann oder bereits mit einer Recruiting-Software arbeitet, wird diesen Service möglicherweise nicht benötigen. Wer allerdings noch am Anfang steht und sich erstmalig darüber Gedanken macht, Mitarbeitende finden zu wollen oder müssen, darf sich über gewisse Features, auch in den kostenfreien Versionen, freuen.
Ganz ohne Arbeitseinsatz funktioniert es allerdings nicht. Es kann, je nach Jobbörse, etwas umfangreicher sein, ein Unternehmensprofil anzulegen. Hinzu kommt das Erstellen der einzelnen Vakanzen als Stellenanzeigen. Hierbei handelt es sich allerdings nicht um dauernd wiederkehrende Tätigkeiten.
Die Stellensuche ist in vielen Bereichen interaktiver und für viele Interessenten intuitiver geworden
Neben der Online-Jobbörse, die im klassischen Sinn über den PC erreicht wird, gibt es noch die Möglichkeit, die Vakanzen in einer Job-App zu schalten bzw. viele der Vakanzen in der Online-Jobbörse werden über die mobilen Versionen auch auf Handy und Tablet abgebildet. Da eine Vielzahl der Stellensuchenden ihr Handy unterwegs für die Jobsuche nutzen, ist die Reichweite enorm. Inzwischen entscheidet ein einfaches nach links oder rechts wischen über den Handybildschirm, ob man sich eine Stelle merken möchte oder ob sie uninteressant ist.
Weitere Möglichkeiten, die Vakanzen anderweitig online - und vor allem kostenfrei - zu platzieren:
- Auf deiner eigenen Unternehmens-Website
- In den Sozialen Medien, z.B. als Beitrag in einer facebook-Gruppe oder auf der unternehmenseigenen facebook-Seite bzw. auf dem instagram-Profil oder anderen sozialen Medien.
Neuer Text