Recruiting-Kanäle
Diese Recruiting-Kanäle gibt es - eine Auswahl

Leitfaden
Vermutlich alle Unternehmer:innen und Personalverantwortliche wissen, dass der Schlüssel zum Erfolg im Recruiting u.a. die Wahl der passenden Kanäle ist, doch viele sind sich unschlüssig bezüglich ihrer Möglichkeiten und fragen sich, welche Recruiting-Kanäle für ihr Unternehmen geeignet sind.
Die grundlegende Frage am Anfang
Wie findet man als Unternehmer:in oder Personalverantwortliche:r den Kanal, der für die jeweiligen Bedürfnisse bzw. das Unternehmen anwendbar ist? Ob die aktuell genutzten Recruiting-Kanäle optimal sind und die Nutzung zielführend ist, sollte man sich kontinuierlich hinterfragen, denn der Arbeitsmarkt und die unternehmenseigenen Möglichkeiten und Herausforderungen verschieben sich durch innere und äußere Einflüsse. Daher ist zunächst wichtig, die unterschiedlichen Möglichkeiten im Hinblick auf Nutzen, Machbarkeit und Kosten zu verstehen und für sich zu bewerten.
Die Wahl des Recruiting-Kanals geht
1. Welche Zielgruppe soll angesprochen werden? Hierbei geht es um den Nutzen für das Unternehmen. Wer seine Zielgruppe kennt, weiß sicherlich auch, über welchen Kanal diese zu finden ist.
2. Wie groß ist das Unternehmen? Die Machbarkeit ist entscheidend. Man sollte sich daher die Frage stellen, wer sich im Unternehmen darum kümmert und welche zeitlichen Kapazitäten dafür aufgewendet werden müssen.
3. Wie hoch ist das Budget? Mit den Zahlen im Blick bekommt man einen Richtwert, welches Budget zur Verfügung steht und wie hoch die anfänglichen Kosten für die Personalgewinnung sein sollten.
Sind diese Fragen beantwortet und ist das Unternehmen bezüglich der Möglichkeiten eingeordnet, kommt man der Wahl eines oder mehrerer Recruiting-Kanäle näher.
Einige der am häufigsten genutzten Recruiting-Kanäle
1. Stellenanzeigen:
Dies ist ein klassischer Weg, um Kandidat:innen anzusprechen. Die Schaltung einer Stellenanzeige auf einer Jobbörse (online) oder in einem Fachmagazin (offline / Printmedien) verschafft dem Unternehmen mehr Bekanntheit und Sichtbarkeit.
2. Empfehlungen:
Ein nicht unerheblicher Teil der Belegschaft in Unternehmen wird über die Empfehlungen bestehender Mitarbeitender rekrutiert. Hier macht ein Empfehlungsprogramm Sinn.
3. Social Media:
Viele Unternehmen nutzen Social Media-Kanäle wie LinkedIn, Xing oder Facebook, um mit Kandidat/innen in Kontakt zu treten. Dies ist eine gute Möglichkeit, sich mit potenziellen Mitarbeitenden zu vernetzen und ebenfalls die Bekanntheit zu steigern.
4. Personalvermittlung:
Eine Personalvermittlung unterstützt Unternehmen dabei, die richtigen Kandidaten zu finden und zu interviewen. Das Angebot reicht von der Übernahme kleinerer (Teil)-Projekte bis hin zum ausgelagerten Recruiting-Prozess.
5. Messebesuche:
Auch wenn sich dieser Tipp hauptsächlich an größere Unternehmen richtet, können auch kleinere Unternehmen von Messebesuchen profitieren. Wichtig ist die Wahl der richtigen Messe und die eines adäquaten Messestandes, um die gewünschte Zielgruppe zu erreichen.
Fazit
Es gibt nicht den einen richtigen Weg, um neue Mitarbeitende zu finden. Wie wir nun wissen, hängt die Wahl der Maßnahmen von verschiedenen Faktoren ab. Manchmal ist es nur ein Kanal, der uns zum Ziel bringt, oftmals allerdings ein Mix aus verschiedenen Wegen. Insbesondere heute, in den Zeiten des Fachkräftemangels, sollte man sämtliche Möglichkeiten nutzen, sofern diese zielführend für das Unternehmen und machbar sind. Und manchmal muss man mutig sein, umdenken und neue Wege gehen, wenn die bisherige Vorgehensweise zwar gewohnt ist, sich aber immer weniger bewährt.
Neuer Text