Datenschutzerklärung
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen als Besucher unserer Website, als Kandidat, Kunde oder Interessent unserer Leistungen, als Lieferant oder sonstige betroffene Person einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und über Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht geben. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den gewünschten oder vereinbarten Leistungen. Daher werden nicht alle Teile dieser Informationen auf Sie zutreffen.
Datenerfassung auf dieser Website
Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die EMSIG Experts e.Kfr., nachfolgend „EMSIG“. Die Verantwortliche ist nicht zur Bestellung einer/eines Datenschutzbeauftragten verpflichtet.
EMSIG Experts e.Kfr.
Inh. Gesa Döring
An der Aue 31
31848 Bad Münder
05042 - 604 997 0
info@emsig-hr.de
www.emsig-hr.de
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Kandidaten, Kunden, Nutzer der Website oder anderer betroffenen Personen grundsätzlich nur, soweit dies im jeweiligen Verarbeitungskontext erforderlich ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DS-GVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen die Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Einschränkung der Datenverarbeitung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
2. Verarbeitung von personenbezogenen Daten von Geschäftspartnern
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Im Rahmen der Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern verarbeiten wir personenbezogene Daten von Kandidaten und Ansprechpartnern bei Kunden, Lieferanten, Interessenten, Vertriebspartnern und Kooperationspartnern (nachfolgend „Geschäftspartner“). Dabei werden insbesondere folgende personenbezogene Daten verarbeitet:
- Kontaktinformationen, wie Vor- und Zunamen, geschäftliche Anschrift, geschäftliche Telefonnummer, geschäftliche Mobilfunknummer, geschäftliche Telefaxnummer und geschäftliche E-Mail-Adresse,
- Zahlungsdaten, wie Angaben, die zur Abwicklung von Zahlungsvorgängen oder zur Betrugsprävention erforderlich sind, einschließlich Kreditkarteninformationen und Kartenprüfnummern,
- weitere Informationen, deren Verarbeitung im Rahmen eines Projekts oder der Abwicklung einer Vertragsbeziehung mit unserem Unternehmen erforderlich sind und die freiwillig von Geschäftspartnern angegeben werden, z.B. im Rahmen von getätigten Bestellungen, Anfragen oder Details zu Projekten,
- personenbezogene Daten, die aus öffentlich verfügbaren Quellen, Informationsdatenbanken oder von Auskunfteien erhoben werden und
- soweit rechtlich im Rahmen von Compliance Screenings erforderlich: Geburtsdatum, Ausweis und Ausweisnummern, Informationen zu relevanten Gerichtsverfahren oder anderen Rechtsstreitigkeiten, in die Geschäftspartner involviert sind.
EMSIG verarbeitet die personenbezogenen Daten für folgende Zwecke:
- Kommunikation mit Geschäftspartnern zu Dienstleistungen und Projekten, z.B. um Anfragen des Geschäftspartners zu bearbeiten,
- Planung, Durchführung und Verwaltung der vertraglichen Geschäftsbeziehung zwischen EMSIG und dem Geschäftspartner, z.B. um die Bestellung von Produkten und Dienstleistungen abzuwickeln, Zahlungen einzuziehen, zu Zwecken der Buchhaltung und Abrechnung.
- Durchführung von Kundenbefragungen, Marketingkampagnen, Marktanalysen, Gewinnspielen, Wettbewerben o.ä. Aktionen und Events,
- Durchführung von Kundenzufriedenheitsbefragungen und Direktmarketing,
- Aufrechterhalten und Schutz der Sicherheit unserer Dienstleistungen sowie unserer Websites, Verhindern und Aufdecken von Sicherheitsrisiken, betrügerischem Vorgehen oder anderen kriminellen oder mit Schädigungsabsicht vorgenommenen Handlungen,
- Einhalten von (i) rechtlichen Anforderungen (z.B. von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten, dazu siehe auch Ziffer IV Nr. 3), (ii) bestehenden Pflichten zur Durchführung von Compliance Screenings (um Wirtschaftskriminalität oder Geldwäsche vorzubeugen) sowie (iii) Richtlinien unseres Unternehmens und Industriestandards und
- Beilegen von Rechtsstreitigkeiten, Durchsetzen bestehender Verträge und zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist zur Erreichung der vorgenannten Zwecke erforderlich. Soweit bei der Erhebung der personenbezogenen Daten nicht ausdrücklich anderes angegeben, ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung:
- die Durchführung und Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO,
- die Erfüllung rechtlicher Pflichten, denen EMSIG unterliegt nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO, oder
- die Wahrung berechtigter Interessen von EMSIG nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Das berechtigte Interesse von EMSIG liegt in der Anbahnung, Durchführung und Abwicklung der Geschäftsbeziehung.
Haben Sie im Einzelfall ausdrücklich Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt, ist diese Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Dauer der Speicherung
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange dies für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist.
Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren – befristete – Weiterverarbeitung ist erforderlich zu folgenden Zwecken:
- Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten (z.B. handelsrechtliche und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten gem. Handelsgesetzbuch (HGB) und Abgabenordnung (AO)). Die gesetzlich vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen in der Regel zwei bis zehn Jahre.
- Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt.
3. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Dabei werden insbesondere folgende Daten verarbeitet:
(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Das Betriebssystem des Nutzers
(3) Den Internet-Service-Provider des Nutzers
(4) Die IP-Adresse des Nutzers
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(6) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Website gelangt
(7) Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Speicherung der genannten Daten erfolgt, um die Anzeige der Website in Ihrem Browser zu ermöglichen, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen und um die Website zu optimieren. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In den oben genannten Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach 14 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer anonymisiert, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
4. Verwendung von Cookies
Unser Onlineangebot verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden, wenn Sie unsere Websites besuchen. Wir setzen Cookies für die Zwecke der Sicherstellung der Inanspruchnahme unseres Online-Angebots, zum Marketing, zur individuellen Website-Optimierung sowie zur Gewährleistung von IT-Sicherheit ein. In den Cookies werden in Abhängigkeit derer Funktion beispielsweise Daten über Spracheinstellungen, eingegebene Suchbegriffe oder Häufigkeit von Seitenaufrufen gespeichert.
Bei dem Aufruf unserer Website blenden wir ein sogenanntes „Cookie-Banner“ ein, in dem Sie durch Betätigung einer Schaltfläche Ihre Einwilligung für den Einsatz von Cookies auf dieser Website erklären und eine Auswahl der auf der Website eingesetzten Cookies treffen können. Ihre Auswahl wird auch für zukünftige Besuche gespeichert.
Wenn Sie die Verwendung von Cookies zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr wünschen, können Sie die getroffene Auswahl zur Nutzung von Cookies jederzeit ändern, indem Sie in Ihrem Internet-Browser die Einstellungen zur Cookie-Verwaltung anpassen. Sie können hier insbesondere die Löschung von bereits gesetzten Cookies veranlassen oder ein Setzen von Cookies zukünftig verhindern. Bitte beachten Sie, dass die Einstellungen je nach genutztem Browser unterschiedlich ausfallen und hier nicht allgemeingültig erklärt werden können.
Abhängig von ihrer Funktion und ihrem Einsatzzweck ist für den Einsatz bestimmter Cookies eine Einwilligung des Nutzers erforderlich.
Keiner Einwilligung bedürfen Cookies, die unbedingt zur Inanspruchnahme unseres Online-Angebots, zur durch sie vorgenommenen Gestaltung der Website oder zur Gewährleistung von IT-Sicherheit erforderlich sind. Das Setzen dieser Cookies und diesbezügliche Verarbeitungstätigkeiten sind durch Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO erlaubt.
Cookies für alle anderen Verwendungszwecke, wie für Marketing oder für die Durchführung von statistischen Auswertungen Ihrer Aktivitäten auf der Website, bedürfen demgegenüber Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung in diesem Fall ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Durch die Nutzung unseres Angebots an sozialen Medien und Kartendiensten kann es zu Datenübermittlungen und einer anschließenden Verarbeitung von Nutzungsdaten der jeweiligen Dienste in den USA kommen. Grundlage für etwaige Verarbeitungstätigkeiten ist ihre explizit erklärte Einwilligungserklärung, die Sie über das Cookie-Banner erteilt haben. Ihre Einwilligungserklärung rechtfertigt ausnahmsweise und einzelfallbasiert nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DS-GVO eine solche Datenverarbeitung. Bitte beachten Sie, dass in den USA kein vergleichbares Datenschutzniveau wie in der EU und des EWR besteht. Insbesondere ist es möglich, dass staatliche Stellen aufgrund gesetzlicher Ermächtigungen auf Ihre personenbezogenen Daten zugreifen, ohne dass wir oder Sie davon erfahren. Vergleichbare Möglichkeiten der eigenen Rechtsdurchsetzung sind in den USA nicht gegeben, sodass diese nicht erfolgversprechend erscheint.
Etwaige Datenübermittlungen finden ausschließlich automatisiert im Zusammenhang mit der Nutzung unseres Angebots an sozialen Medien und der Kartendienste von Google und mit Hilfe der Verwendung von Cookies statt. Weitere Details hierzu erfahren Sie in dieser Datenschutzerklärung im Abschnitt „XI. Einsatz von Social Media-Plugin“.
Sie können den Einsatz von Cookies und anderen Technologien vollständig ablehnen oder individuelle Einstellungen vornehmen. Zudem können Sie die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zuvor durchgeführte Verarbeitungen bleiben von einem Widerruf unberührt. Bitte wenden Sie sich hierzu an uns unter info@emsig-experts.de.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Soweit andere Cookies (z. B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
5. Verweise zu sozialen Netzwerken (LinkedIn, Xing, Facebook, Instagram)
Wir setzen auf unserer Website Verweise („Links“) zu den sozialen Netzwerken LinkedIn, Xing, Facebook und Instagram ein, um auf die Dienstleistungen von EMSIG aufmerksam zu machen und um mit Ihnen als Besucher und Benutzer dieser Social-Media-Seiten sowie unserer Website in Kontakt zu treten. Wir haben keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch der Social-Media-Seiten durch die jeweiligen Anbieter.
Vielmehr haben die Anbieter der sozialen Netzwerke die Kontrolle über die Datenverarbeitung im Rahmen der Nutzung des jeweiligen Dienstes. Darunter fällt beispielsweise die Speicherung und Nutzung von Cookies auf Nutzerendgeräten sowie die Analyse Ihres Verhaltens auf dem sozialen Netzwerk.
Die Verweise erkennen Sie an dem Logo des jeweiligen sozialen Netzwerks. Mit Betätigen des Logos wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Server des jeweiligen Dienstes hergestellt und Sie werden auf die Website vom Dienstanbieter weitergeleitet.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Verweisen zu Drittanbieter ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Weitere Informationen über die Datenverarbeitung auf den Social-Media-Seiten finden Sie in der Datenschutzrichtlinie des entsprechenden sozialen Netzwerks.
6. Kontaktformular und Kontaktaufnahme per E-Mail
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Website sind Kontaktformulare vorhanden, welche für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeiten wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
(1) Anrede, Name und Vorname (Pflichtfeld)
(2) Kontaktmöglichkeit, z. B. E-Mail-Adresse, Postadresse oder Telefonnummer (je nach Kontaktwunsch Pflichtfeld)
(3) Betreff (Pflichtfeld)
(4) Die IP-Adresse des Nutzers
(5) Datum und Uhrzeit der Registrierung
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte außerhalb von EMSIG. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Korrespondenz verwendet.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Korrespondenz mit dem Nutzer beendet ist und der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Widerspruchs- und Widerrufsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail-Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Korrespondenz nicht fortgeführt werden. Senden Sie uns bitte Ihren Löschwunsch via E-Mail an info@emsig-experts.de
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
7. Einsatz von Social-Media-Plugins
Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Social Plugins von Unternehmen, die soziale Netzwerke betreiben. Die Plugins stellen selbständige Erweiterungen der Anbieter sozialer Netzwerke dar. Wir setzen Plugins ein, damit die Besucher unserer Website Inhalte von unserem Online-Angebot auf den einzelnen Netzwerken teilen können und um die Reichweite unseres Online-Angebots zu erweitern.
Wenn Sie nicht möchten, dass die Anbieter sozialer Netzwerke über dieses Online-Angebot Daten erhalten und ggf. speichern bzw. weiterverwenden, sollten Sie die jeweiligen Plugins nicht verwenden. Eine Weitergabe von personenbezogenen Daten an den Betreiber eines sozialen Netzwerks findet nur bei Nutzung des Social-Plugins statt.
Nachfolgend finden Sie Informationen zu den einzelnen auf unserer Website eingesetzten Plugins.
a) Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Auf unseren Seiten sind Komponenten des sozialen Netzwerkes „LinkedIn“ eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die LinkedIn Ireland Limited, 77 Sir John Rogerson’s Quay, Dublin 2, Irland. Durch das Benutzen der „InShare“-Schaltfläche werden die von Ihnen besuchten Website mit Ihrem LinkedIn-Konto verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an LinkedIn übertragen.
Hinweise zur weiteren Verarbeitung und Nutzung der Daten durch LinkedIn sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von LinkedIn abrufbar unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?src=li-other&veh=www.linkedin.com%7Cli-other.
b) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Weiterleitung von personenbezogenen Daten an LinkedIn ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung auf LinkedIn finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn abrufbar unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?src=li-other&veh=www.linkedin.com%7Cli-other.
a) Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Auf unseren Seiten sind Komponenten des Dienstes „XING“ eingebunden, welcher von der XING AG, Gänsemarkt 43, 20354 Hamburg betrieben wird. Durch das Benutzen der Schaltfläche von XING werden die von Ihnen besuchten Websites bzw. Inhalte mit Ihrem XING-Konto verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an XING übertragen.
Hinweise zur weiteren Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Xing sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Xing abrufbar unter https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
b) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Weitergabe von personenbezogenen Daten an XING ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung auf XING finden Sie in der Datenschutzerklärung von Xing abrufbar unter https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
a) Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Dieses Online-Angebot verlinkt ferner auf die Dienste des Unternehmens „Facebook Ireland Ltd.“ (im Folgenden „Facebook“).
Beim Besuch unserer Facebook-Fanseite erfasst Facebook insbesondere Ihre IP-Adresse sowie gegebenenfalls weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Inhaber der Facebook-Fanseite statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von Facebook verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Wir weisen darauf hin, dass für entsprechende Übermittlungs- und nachfolgende Verarbeitungsvorgänge Facebook datenschutzrechtlich verantwortlich ist. Welche konkreten Daten Facebook erhält und wie diese genutzt werden, wird in allgemeiner Form in den Datenschutzrichtlinien von Facebook beschrieben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook: http://de-de.facebook.com/about/privacy
b) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Weitergabe von personenbezogenen Daten an Facebook ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, soweit Sie die Dienste bestimmungsgemäß in Anspruch nehmen. Darüber hinaus kommt Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO zur Anwendung.
a) Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Auf unseren Seiten sind Komponenten des Dienstes „Instagram“ eingebunden, welches eine technische Plattform und Dienst der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland darstellt.
Grundsätzlich wird beim Zugriff auf eine Instagram-Seite die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Facebook/Instagram übermittelt. Facebook/Instagram geben an, diese IP-Adresse lediglich anonymisiert zu verarbeiten und nach 90 Tagen zu löschen. Darüber hinausgehende Informationen über die Endgeräte von Nutzern werden nur im Rahmen der Nutzung bestimmungsgemäßer Funktionen wie etwa der Anmeldebenachrichtigung gespeichert.
Hinweise zur weiteren Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Instagram sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Instagram abrufbar unter https://help.instagram.com/519522125107875?helpref=page_content.
b) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Weitergabe von personenbezogenen Daten an Instagram ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, soweit Sie die Dienste bestimmungsgemäß in Anspruch nehmen. Darüber hinaus kommt Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO zur Anwendung.
8. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DS-GVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber der Verantwortlichen zu:
Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Datenverarbeitung, Widerruf der Einwilligung, Datenübertragbarkeit
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO.
Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i.V.m. § 19 BDSG).
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DS-GVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Sie haben darüber hinaus das Recht gemäß Art. 22 DS-GVO keiner vollautomatisierten Entscheidungsfindung zu unterliegen. Zur Begründung, Durchführung und Beendigung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen (z.B. zur Verbesserung unserer Dienstleistungen), werden wir Sie hierüber und über Ihre diesbezüglichen Rechte gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.
Widerspruchsrecht
Sie haben auch das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e DS-GVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DS-GVO. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen. Insbesondere gehört hierzu, wenn die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Vertragsdaten bereitstellen, die für die Aufnahme, Durchführung und Beendigung einer Geschäftsbeziehung und zur Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, einen Vertrag mit Ihnen zu schließen, diesen auszuführen und zu beenden.
Entsprechendes gilt für den Besuch unseres Online-Angebots und die Erhebung von Nutzungsdaten. Ohne die Erhebung der Nutzungsdaten sind wir und unsere Dienstleister nicht in der Lage, Ihnen unser Online-Angebot zur Verfügung zu stellen.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DS-GVO.
Weitere Informationen und Erläuterungen in Bezug auf die oben genannten Rechte finden Sie auf der Website „Rechte für Bürger“ der europäischen Kommission.